Demo 05

[vc_row][vc_column][rev_slider_vc alias=“demo-05″][/vc_column][/vc_row][vc_row el_class=“banner__info–scale“][vc_column width=“1/3″][la_banner style=“2″ banner_id=“444″ banner_link=“url:%2Fshop|||“ el_class=“banner_demo_05″]

LAMP DESIGN
Sed vitae eros

[/la_banner][/vc_column][vc_column width=“1/3″][la_banner style=“2″ banner_id=“445″ banner_link=“url:%2Fshop|||“ el_class=“banner_demo_05″]

FURNITURE
Sed vitae eros

[/la_banner][/vc_column][vc_column width=“1/3″][la_banner style=“2″ banner_id=“446″ banner_link=“url:%2Fshop|||“ el_class=“banner_demo_05″]

DECORATIVE
Sed vitae eros

[/la_banner][/vc_column][/vc_row][vc_row el_class=“banner__info–scale“][vc_column width=“1/3″][la_banner style=“2″ banner_id=“447″ banner_link=“url:%2Fshop|||“ el_class=“banner_demo_05″]

CREATURES
Sed vitae eros

[/la_banner][/vc_column][vc_column width=“1/3″][la_banner style=“2″ banner_id=“448″ banner_link=“url:%2Fshop|||“ el_class=“banner_demo_05″]

WORK SPACE
Sed vitae eros

[/la_banner][/vc_column][vc_column width=“1/3″][la_banner style=“2″ banner_id=“449″ banner_link=“url:%2Fshop|||“ el_class=“banner_demo_05″]

AUDIO
Sed vitae eros

[/la_banner][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][la_heading spacer=“line“ spacer_position=“middle“ line_height=“2″ title=“New Products“ line_width=“lg:50px;“ line_color=“#9d9d9d“ subtitle_class=“three-font-family text-color-three font-size-14″ css=“.vc_custom_1496203863502{padding-top: 13px !important;}“]Sed vitae eros a quam malesuada porttitor nec nec[/la_heading][la_divider height=“lg:40px;“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][product_category layout=“grid“ grid_style=“3″ orderby=“date“ order=“DESC“ category=“demo-05-new-product“ per_page=“8″ columns=“xlg:4;lg:4;md:3;sm:2;xs:2;mb:1;“][la_divider height=“lg:70px;“][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row_content_no_spaces“ el_class=“banner__info–scale“][vc_column width=“1/3″][la_banner style=“3″ banner_id=“450″ el_class=“banner_demo_05-2 text-color-secondary font-weight-700 text-uppercase“]

Soft Leather Cat Mouse Pad Handmade
OFF 50%

[la_btn title=“SHOPPING NOW“ link=“url:%2Fshop|target:_self“ style=“outline“ color=“black“ size=“md“ align=“left“ el_class=“btn-outline-top-3″][/la_banner][/vc_column][vc_column width=“1/3″][la_banner style=“2″ banner_id=“451″ el_class=“banner_demo_05-2 text-color-secondary font-weight-700 text-uppercase“]

Lightingsky Ceiling Pendant DIY
SALE 30%

[la_btn title=“SHOPPING NOW“ link=“url:%2Fshop|target:_self“ style=“outline“ color=“black“ size=“md“ align=“left“ el_class=“btn-outline-top-3″][/la_banner][/vc_column][vc_column width=“1/3″][la_banner style=“3″ banner_id=“452″ el_class=“banner_demo_05-2 text-color-secondary font-weight-700 text-uppercase“]

LexMod Remark Armchair
OFF 70%

[la_btn title=“SHOPPING NOW“ link=“url:%2Fshop|target:_self“ style=“outline“ color=“black“ size=“md“ align=“left“ el_class=“btn-outline-top-3″][/la_banner][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][la_heading spacer=“line“ spacer_position=“middle“ line_height=“2″ title=“Best Seller“ line_width=“lg:50px;“ line_color=“#9d9d9d“ subtitle_class=“three-font-family text-color-three font-size-14″ css=“.vc_custom_1496203995898{padding-top: 10px !important;}“]Sed vitae eros a quam malesuada porttitor nec nec[/la_heading][la_divider height=“lg:40px;“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][product_category layout=“grid“ grid_style=“3″ orderby=“date“ order=“DESC“ category=“demo-05-best-seller“ per_page=“8″ columns=“xlg:4;lg:4;md:3;sm:2;xs:2;mb:1;“][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“ css=“.vc_custom_1496204472171{padding-top: 25px !important;padding-bottom: 45px !important;background-color: #f9f9f9 !important;}“][vc_column width=“1/4″][la_icon_boxes icon_type=“nucleo_glyph“ icon_nucleo_glyph=“nc-icon-glyph shopping_delivery“ icon_pos=“top“ icon_style=“circle“ icon_size=“30″ icon_width=“65″ title=“Free Deliver“ icon_color=“#343538″ icon_bg=“#ffffff“ desc_class=“three-font-family“ title_fz=“lg:14px;“ desc_fz=“lg:14px;“ el_class=“text-center“]In convallis nulla et magna congue[/la_icon_boxes][/vc_column][vc_column width=“1/4″][la_icon_boxes icon_type=“nucleo_glyph“ icon_nucleo_glyph=“nc-icon-glyph objects_support-17″ icon_pos=“top“ icon_style=“circle“ icon_size=“30″ icon_width=“65″ title=“Expert support“ icon_color=“#343538″ icon_bg=“#ffffff“ desc_class=“three-font-family“ title_fz=“lg:14px;“ desc_fz=“lg:14px;“ el_class=“text-center“]In convallis nulla et magna congue[/la_icon_boxes][/vc_column][vc_column width=“1/4″][la_icon_boxes icon_type=“nucleo_glyph“ icon_nucleo_glyph=“nc-icon-glyph holidays_gift“ icon_pos=“top“ icon_style=“circle“ icon_size=“30″ icon_width=“65″ title=“10% Discount“ icon_color=“#343538″ icon_bg=“#ffffff“ desc_class=“three-font-family“ title_fz=“lg:14px;“ desc_fz=“lg:14px;“ el_class=“text-center“]In convallis nulla et magna congue[/la_icon_boxes][/vc_column][vc_column width=“1/4″][la_icon_boxes icon_type=“nucleo_glyph“ icon_nucleo_glyph=“nc-icon-glyph tech-2_l-security“ icon_pos=“top“ icon_style=“circle“ icon_size=“30″ icon_width=“65″ title=“Buyer Protection“ icon_color=“#343538″ icon_bg=“#ffffff“ desc_class=“three-font-family“ title_fz=“lg:14px;“ desc_fz=“lg:14px;“ el_class=“text-center“]In convallis nulla et magna congue[/la_icon_boxes][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row_content_no_spaces“][vc_column css=“.vc_custom_1496204497831{padding-top: 0px !important;}“][la_maps height=“285px“ zoom=“12″ marker_icon=“default_self“][/la_maps][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Rosacea

Ist das Rosacea oder etwas anders?

Wenn die Wangen rot sind und es nicht sein sollten oder sich ein roter Streifen über die Nase zieht kann es sich nicht nur um einen Sonnenbrand handeln. Relativ viele Menschen (ca. 2-5% der Erwachsenen in Deutschland) sind von Rosacea, auch Gesichtsrose genannt, betroffen.

Rosea ist eine chronisch schubweise verlaufende Erkrankung, die vor allem bei Erwachsenen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren erstmalig auftritt. Dabei erkranken Frauen deutlich häufiger als Männer und früher (Frauen ab ca. 35, Männer erst ab ca. 50 Jahren).

Am besten ist immer ein Besuch beim Haus- oder Hautarzt zur Klärung der Diagnose.

Erscheinungsbild

Erste Hinweise auf Rosacea geben plötzlich auftretende Hautrötungen im Gesicht, die wieder vergehen. Diese treten vor allem auf den Wangen und der Nase auf, können aber auch auf dem Kinn, der Stirn, an den Augen, der Brust oder dem Nacken auftreten.

Bei der zumeist im Gesicht auftretenden Rosacea gibt es eine Entzündigungsreaktion in der Haut, wodurch sich die Blutgefäße weiten. Dies kann soweit führen, dass durch die Weitung auch die feinen Gesichtsäderchen sichtbar werden. Mit der Zeit sind die Blutgefäße dann nicht mehr in der Lage sich zusammenzuziehen. Es kommt eine brennende, juckende Haut mit zunehmend stechenden Schmerzen hinzu. Eine Sonderform kann auch das Auge betreffen und unbehandelt Sehstörungen hervorrufen.

Ursachen

Die Ursachen sind noch nicht abschließend geklärt, es liegt aber eine genetische Disposition vor. Des Weiteren begünstigt ein sensitives oder schwaches Immunsystem die Krankheit, bei vielen Patienten konnte eine übermäßige (angeborene) Produktion eines bestimmten Peptides, welches für die Immunabwehr benötigt wird, nachgewiesen werden. Auch eine(natürliche) Haarbalgmilbenbesiedelung durch Demodex folliculorum (wobei dies auch eine Folge der Krankheit sein könnte) oder UV-Schädigung der Haut die Entwicklung von Rosacea. Da es sich dabei um eine Weitung der Blutgefäße handelt, wird auch eine Störung der Blutgefäßregulation vermutet. Auch eine Infektion der Magenschleimhaut durch die Magenbakterien Helibacter pylori spielen hier eine Rolle. Verschiedene „Trigger“ können dann ein Zutage treten der Krankheit auslösen. Mögliche Trigger können sein: scharfe Spiesen, Hitze, Sonne, Kälte, Medikamente, Alkohol, Koffein, Nikotin, Seifen oder Kosmetika. Es müssen somit vermutlich mehrere Faktoren zusammenkommen, damit Rosacea auftritt. 

Geschichte

Die Krankheit wurde erstmals im 14. Jhdt. von Guy de Chauliac schriftlich als „rote Veränderung im Gesicht, hauptsächlich auf Nase und Wangen“ festgehalten und als „goutterose“ (franz. „rosa Tröpfchen) bezeichnet. Damals wurde es oft mit den Nebenwirkungen des Alkoholkonsums verwechselt. Behandlungen waren zunächst der Aderlass, im 16. Jhdt. erste Salben. 1891 wurde Rosacea als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt. Bei Shakespeare und Chaucer finden wir in der Beschreibung von Männern solche mit einem roten Gesicht und vergrößerter Nase und das Werk im Louvre „Alter Mann mit Enkel“ aus dem 15. Jhdt. von Ghirlandaio zeigt ebenfalls Rosacea. Auch Rembrandt hatte diese Krankheit, wie sich in der Entwicklung seiner Selbstporträts zeigt. Zu den Stars unserer Tage, die ebenfalls Rosacea haben, zählen z. B. Renee Zellweger, Cynthia Nixon und Bill Clinton.

Krankheitsverlauf

Der Krankheitsverlauf ist chronisch. Zunächst treten in Schüben Rötungen im Gesicht auf, die durch die „Trigger“ ausgelöst werden. Sie werden meist nicht als Rosacea erkannt. Die Haut brennt und sticht in den erkranken Regionen.  Es entwickelt sich Rosacea der unterschiedlichen Formen I-III, nach Schwere der Symptome geordnet, in 50% der Fälle ist auch der Bereich um die Augen betroffen. Es bilden sich Rötungen, sichtbare Kapillarerweiterungen, entzündliche Knoten oder eitrige Entzündungen. Bei angepasster Lebensweise lässt es sich kontrollieren und die Ausbrüche reduzieren. Es kommt manchmal vor, dass die Erkrankung plötzlich erlischt.

Arten von Rosacea

  • Grad I: Rosacea erythematosa-teleangiectatica: Es treten flächige Rötungen im zentralen Gesichtsbereich auf, welche nicht abheilen. Die Gefäße erweitern sich. Man nennt diesen Zustand auch „Couperose“.
  • Grad II: Rosacea papulopustulosa: Es bilden sich entzündete Knötchen und eitrige Entzündungen. Die Haut ist entzündet und bildet Pickel und Knoten.
  • Grad III: Glandulär-hyperplastische Rosacea: Es bilden sich entzündliche Knötchen und das Gewebe vermehrt sich und dadurch verdickt sich die Haut. Dabei kann es klassischer Weise zu der Ausbildung einer Knollennase kommen (Rhinophym). Allerdings kann diese Verdickung auch an der Stirn (Glabellophym) oder am Kinn (Gnathophym) auftreten.
  • Opthalkmorosazea: Hierbei sind auch die Augen betroffen. Es herrscht eine stärkere Lichtempfindlichkeit und ein Fremdkörpergefühl im Auge vor begleitet von trockenen, brennenden und tränenden Augen.  Die Trockenheit wird durch eine Liedrandentzündung und eine Verstopfung der Drüse hervorgerufen. Bei 20% – 30% sind sogar lediglich die Augen betroffen und weitere Hautsymptome im Gesicht treten erst später hinzu. In seltenen Fällen kommt es zur Kreatitis, einer gefährlichen Form, wobei die Hornhaut geschädigt wird und Erblindung droht. Das Fortschreiten der Augenrosacea und der Hautrosacea im restlichen Gesichtsbereich korreliert nicht. Augentropfen, Augensalben, warme Kompressen, Augenreinigung oder das Medikament Doxycylin helfen hier weiter.
  • Rosacea fulminans: Diese starke Variante tritt sehr schnell und plötzlich überwiegend bei Frauen auf, oftmals im Alter von 20 bis 30 Jahren während der Schwangerschaft. Es kommt zu Pusteln, die Akne ähneln und schmerzen und übermäßiger Hautfettproduktion. Daraus können sich eiterige Entzündungszentren bilden und bis hin zu Abszessen führen. Salben verschaffen Milderung.
  • Gramnegative Rosacesa: Diese Form der Rosacea tritt erst nach einer längeren Thearapie einer Rosacea mit Antibiotika auf. Optisch ähnelt das Krankheitsbild in seiner Pustelbildung dem Schweregrad II. Dabei treten hier jedoch nun selektierte Bakterien auf, zumeist Klebiellen, Proteus species, E. coli oder Acinetobacter species. Diese müssen nun folgend speziell behandelt werden, da sie durch das zuvor gerreichte Antibiotikum nicht behandelt wurden.
  • Steroidrosacea: Bei einer längeren Falschinterpretation der Rosacea und Behandlung mit Glukokortikoiden kann diese Form der Rosacea daraus entstehen. Die Haut spannt und das Gewebe bildet sich zurück. Die Haut wird von Milben besiedelt und ein Hervorteten der Blutgefäße beginnt. Bei der Absetzung des Glukokoritkoid nimmt die Erkrankung zunächst weiter zu, bevor diese letztendlich abheilt.
  • Es gibt weitere, noch seltenere Unterformen, die oft aber in Ihrer Andersartigkeit fälschlicherweise den Schweregraden I-III zugeschrieben werden und sich teilweise aus der Behandlungsform ergeben. Rosacea kann auch bei Kindern auftreten, dies ist allerdings eher selten zu beobachten.

Behandlung

Es gibt verschiedene teilweise kombinierbare Behandlungsmethoden

  • Medikamente (Salben, Lotion, Antibiotika mit dem Wirkstoff Azelainsäure, Ivermectin oder Metronidazol, zu diesen Wirkstoffen im Anschluss mehr), lindern die Hautveränderung – eine deutliche Besserung tritt meist nach 3-4 Wochen ein (Nebenwirkungen können sein: trockene Haut oder Hautjucken)
  • meiden möglicher Auslöser
  • Veröden (durch Licht/Laser der sichtbaren Äderchen, für besseres Aussehen, wird nicht von der Krankenkasse übernommen, Nebenwirkung: leicht verbrannte Haut, Pusteln, dies klingt nach ein paar Tagen wieder ab)
  • chirurgischer Eingriff (abtragen mit einem Skalpell)
  • photodynamische Therapie
  • Laserbehandlung

Die Wirkstoffe der Salben und ihre Wirksamkeit:

  • Azelainsäure wirkt gegen eine Verhornung der Talgdrüsen und lindert die Rötung. Es wird jeweils eine Fingerspitzen-Dosis der Salbe morgens und abends eingerieben. Die Anwendung verbesserte die Wahrscheinlichkeit eines Abnehmens oder Abheilens der Rosacea um ca. 20%.
  • Ivermectin (Handelsname Soolantra) lindert ebenfalls die Rötung und hilft gegen die Haarmilben. Dabei wird ebenfalls eine kleine Menge auf den betroffenen Gebieten des Gesichtes verteilt. Das Mittel wird bis zu vier Monate lang angewendet. Die Anwendung verbesserte die Wahrscheinlichkeit eines Abnehmens oder Abheilens der Rosacea um mehr als 30%.
  • Metronidazol wirkt ebenfalls gegen die Rötung und Reizung. Auch hier auf die betroffenen Stellen eine kleine Menge auftragen, Augen bei allen Salben meiden. Zu beachten ist, dass bei Anwendung dieses Mittels starke Sonneneinstrahlung gemieden werden sollte. Es liegen keine Zahlen zur Wirksamkeit vor, allerdings ergeben Studien eine ähnliche Wirksamkeit wie Azelainsäure.

Ein weiteres Mittel ist Doxycylin, dieses wird eingenommen bei starker Rosaca. Es hilft gegen bakterielle Infektionen, mögliche Nebenwirkungen sind allerdings Lichtempfindlichkeit, Übelkeit oder Durchfall.

Behandlung der Knollennase (Rhinophym)

Es gibt noch keine umfassenden Studien zur Behandlung der Knollennase (durch Verdickung der Nasenhaut). Teilweise werden Isotretinoin-Kapseln verwendet, welches die Talgdrüsen verkleinert, dies ist in Deutschland allerdings nur zur Aknebehandlung zugelassen. Es kann die Blutfett- und Leberwerte ansteigen lassen.

Eine ausgeprägte Knollnase mit Knötchen kann operativ oder mittels Laser behandelt werden. Überschüssiges Gewebe wird entfernt. Allerdings liegen auch in diesem Bereich nur wenige Studien vor.

Bei einer Infektion nahe der Augen oder sobald Auswirkungen auf die Sehfähigkeit festgestellt werden, sollte ein Augenarzt mit in die Behandlung einbezogen werden.

Was kann ich konkret tun?

Im Bereich der Ernährung ist es hilfreich, auf besonders kalte Speisen wie Eis oder Eiswürfel zu verzichten und ebenso auch nicht dampfend heiße Speisen oder Getränke (Tee, Kaffee, Suppe) zu verzehren. Dies liegt daran begründet, dass die Krankheit auf äußere Hitze oder Kälte reagiert. Dies gilt somit nicht nur für Speisen. Auch sonst sollten extreme Temperaturen vermieden werden. Also meiden Sie die Sauna sowie zu heißes Baden oder Duschen sowie starke Temperaturwechsel. Koffein und Tee sollten sie am besten durch andere Getränke ersetzten und auf Alkohol verzichten, allgemein eine gute und ausgewogene Ernährung.  Sehr wichtig ist es auch, dass allgemeine Stresslevel zu senken, damit das Immunsystem optimal arbeiten kann. Natürlich ist auch eine starke Sonneneinstrahlung im Gesicht zu meiden, dies erklärt sich schon von selbst durch den ausgelösten Juckreiz. Tragen Sie am besten einen Hut oder einen sonstigen Sonnenschutz zur Schonung Ihrer angegriffenen Gesichtshaut. 

Eine Reduzierung der Entzündung bei Verringerung des Befalls der Haarbalgmilben durch eine Behandlung ist ebenfalls nachgewiesen.

Maske tragen und Rosacea?

Grundsätzlich ist es möglich, mit Rosacea Masken, gerade zu der jetzigen Corona-Zeit zu tragen. Dies mag auch für das eigene Selbstbewusstsein und Wohlgefühl in der Gesellschaft positiv sein, da man die Rosacea verdecken kann und somit die Krankheit nicht mehr gesehen oder missverstanden werden kann.

Allerdings reibt die Masken an der Nase und sorgt für mehr Wärme und Feuchtigkeit im Gesichtsbereich. Dadurch fördert dies Rosacea. Somit sollte, wenn möglich, möglichst selten eine Maske bei akuter Rosacea getragen werden oder stattdessen ein anderer, nicht an der Gesichtshaut anliegender Gesichtsschutz wie eine Plexiglasscheibe mit Stirnband getragen werden.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]